Am 8. Oktober 2025 fiel der Startschuss für ein zukunftsweisendes Projekt in Burgebrach: Mit dem symbolischen Spatenstich beginnt der Bau des neuen Ludwig Energiezentrums, mit dem Ludwig elektro- und netzwerktechnik sein Engagement für die Energiewende in der Region demonstriert. Der erste Bürgermeister Johannes Maciejonczyk, Rainer Keis von der Wirtschaftsförderung des Landkreises Bamberg, Matthias Graßmann, Präsident der Handwerkskammer für Oberfranken, der Architekt des Projekts, Michael Seidenath von Eis Architekten sowie Markus Köhler Geschäftsführer des Bauunternehmens Köhler waren vor Ort und würdigten gemeinsam mit dem Familienunternehmen den feierlichen Moment.
Ludwig Elektrotechnik setzt ein Zeichen für nachhaltiges und wirtschaftliches Energiemanagement
Auf dem Firmengelände entsteht ein modernes Energiezentrum mit Solarcarports, Batteriespeicher, öffentlicher Schnellladestation, weiteren, 22KW Ladestationen für unsere Transporter, Trafostation und einer Lagerhalle mit großflächiger Photovoltaikanlage. Insgesamt wird eine Leistung von rund 400 Kilowattpeak installiert – genug, um den Eigenbedarf zu decken und zusätzlich einen wichtigen Beitrag zur regionalen Stromversorgung zu leisten.
„Unser Ziel ist es, Energie künftig weitgehend autark und kostengünstig zu erzeugen und intelligent zu nutzen“, erklärt Geschäftsführer Thomas Ludwig. Durch ein KI-basiertes Energiemanagement-System soll Strom je nach Wetterlage und Bedarf flexibel eingespeist, gespeichert oder verbraucht werden. Damit zeigt das Unternehmen, wie moderne Technik Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit verbinden kann.
Ein Blick in die Zukunft: Effizient speichern, nachhaltig fahren
Zum Konzept gehören auch Ladestationen für Mitarbeiter, Kunden und Firmenfahrzeuge, darunter eine öffentliche Schnellladestation mit 300KW – eine der ersten im Landkreis. In Kombination mit einem Groß-Batteriespeicher unter den Solarcarports wird das Ludwig Energiezentrum zu einem praktischen Beispiel dafür, wie die Mobilitäts- und Energiewende Hand in Hand gehen können.
Hier in Burgebrach entsteht ein Vorzeigeprojekt, das später auch Gewerbekunden, Gemeinden und Behörden inspirieren soll.
Der Hallenbau soll noch in diesem Jahr beginnen. Die Fertigstellung des Ludwig Energiezentrums ist für das Frühjahr 2026 geplant.

v.li.n.re : Markus Köhler (Bauunternehmen Köhler), Michael Seidenath (Architekturbüro Eis Bamberg), Thomas Ludwig (Geschäftsführer der Ludwig elektro- und netzwerktechnik), Matthias Graßmann (Präsident der Handwerkskammer für Oberfranken), Markus Ludwig (Geschäftsführer der Ludwig elektro- und netzwerktechnik), Johannes Maciejonczyk (erster Bürgermeister Burgebrach), Rainer Keis (Wirtschaftsförderung Landratsamt Bamberg), Peter Ludwig (Ludwig elektro- und netzwerktechnik) beim Spatenstich