Burgebrach. Mit bester Feierlaune wurde das neue Bewegungs- und Klettergelände an der Grundschule Burgebrach eingeweiht.

Schulleitung, Lehrkräfte, Schüler, beide Pfarrer und Elternbeirat sowie die Ehrengäste Bürgermeister Johannes Maciejonczyk, Schulamtsdirektor Wolfgang Zeis und die Leiterinnen der Mittagsbetreuungsgruppen freuten sich gemeinsam, dass nun ein abwechslungsreiches Kletter- und Bewegungsareal als ein weiterer Teilbereich des Pausenhofs zur Verfügung steht.

Zu Beginn der Einweihungsfeier begrüßte Rektorin Dr. Edith Kleber alle Angehörigen der Schulfamilie sowie die geladenen Gäste zur feierlichen Übergabe des Spiel und Bewegungsgeländes. In ihrer Ansprache hob sie die Vielzahl und die Vielfältigkeit der Spiel- und Aktivitätsmöglichkeiten des neuen Geländes hervor und führte als Beispiele die Klettergerüste, das dicke Tau zum Balancieren, die Strecke zum Hangeln mit Lauf- und Halteseilen, das schräg aufgestellte Spinnennetz zum Klettern, die schwankende Brücke, die den Kindern das Gefühl vermittelt, eine Dschungelexpedition zu erleben, und die große Gruppenschaukel, die mehrere Kinder gleichzeitig zum Schaukeln einlädt, an.

Eingebettet wird das Kletter- und Bewegungsgelände, so Dr. Kleber weiter, in das aktuell erweiterte Pausenhofkonzept der Grundschule. Das gesamte Areal des Pausenhofs bietet nun für jedes Kind eine abwechslungsreiche Pause mit vielfältigen Bewegungsund Erholungsmöglichkeiten. Es gibt eine großzügige Pflasterfläche zum Rennen, Toben und Spielen zwischen geschwungen eingefassten Pflanzbeeten, Büschen und Bäumen.

Aber auch für Erholung und Entspannung wird gesorgt. So genießen die Burgebracher Grundschulkinder eine einzigartig schöne naturnahe Erholungsfläche mit großer Teichanlage, umrahmt von terrassenförmig angelegten Steinmauern.

Seit Mitte Mai ergänzt der dritte Baustein „Klettern und Geschicklichkeit trainieren“ das Pausenhofkonzept: Ab sofort können nun die Schülerinnen und Schüler der 1. bis 4. Jahrgangsstufe in jeder Pause des Schulvormittags oder in der Freispielzeit der Mittagsbetreuung, verbunden mit Spaß und Gemeinschaftsgefühl, ihrem

Bewegungsdrang nachgehen und ihre turnerische Geschicklichkeit an dem Kletterparcours trainieren. Mit einem Blumenstrauß bedankte sich die Schulleiterin beim Bürgermeister und der Marktgemeinde für die großzügige Finanzierung des Bewegungsgeländes (Gesamtkostenaufwand von ca. 30.000 Euro) und für die gelungene Umsetzung mit den attraktiven Spiel- und Bewegungsgeräten. In den Dank wurde die Spende des 24-Stunden-Laufs vom letzten Jahr zur Einweihung des sanierten Sportgeländes an der Steigerwaldhalle eingeschlossen.

Ein ganz persönliches Geschenk überreichten noch die Schülerinnen und Schüler dem Bürgermeister in Form eines selbstgebastelten „Dankeschön-Bildes“, welches das neue Spiel- und Klettergelände zeigt, groß und deutlich mit „DANKE“ überschrieben.

Anschließend betonte Bürgermeister Johannes Maciejonczyk in seiner Ansprache, dass er sehr gerne das Projekt „Erweiterung des Pausenhofareals mit Spiel- und Klettergerüsten“ unterstützte.

Denn die Freude der Kinder an dem spannenden Kletterparcours ihre turnerische Geschicklichkeit auszuprobieren und sich ganz nebenbei zu erholen und wieder Energie zu tanken, liegt ihm besonders am Herzen. Wolfgang Zeis, Schulamtsdirektor des Schulamts der Stadt und des Landkreises Bamberg, würdigte das neue Bewegungs- und Klettergelände in einem heiteren Gedicht, welches er zusammen mit dem Schüler Xaver aus der Klasse 4b humorvoll und hintersinnig zur Erheiterung aller vortrug.

Höhepunkt der Feier war die Weihe und Segnung des Bewegungsgeländes und der neuen Geräte, feierlich vorgenommen von den beiden Pfarrern der katholischen und evangelischen Kirche, Pfarrer Friedmann und Pfarrer Rauh, verbunden mit guten Worten und Wünschen.

Eingerahmt wurde die Feier mit abwechslungsreichen musikalischen Programmpunkten wie den temperamentvollen Rhythmen der Percussiongruppe, dem gemeinsamen Musizieren des Blasorchesters (Bläserklasse der 4. Jahrgangsstufe), beides unter Leitung von Joachim Leyh, den Liedern der Flötengruppe (Leitung: Brooke Emery-Leyh), dem stimmungsvollen Song „Hand in Hand“ der Musikklasse der 3. Jahrgangsstufe (Leitung: Carina Neubauer), einem humorvollen Lied des Kinderchors „Beim Sommerfest auf der Wiese!“, aufgeführt mit selbstgebastelten Handpuppen unter Leitung von Margit Endres und Gitta Lietz und dem coolen Rap-Song der Viertklässler „Wir woll´n Bewegung!“ mit den originellen Plastikrohrinstrumenten zur rhythmischen Untermalung (Leitung: Quirina Morhard und Barbara Hollmann).

Als abschließendes Highlight stand eine Luftballonaktion mit Unterstützung des Elternbeirats auf dem Programm. So ließen alle Kinder ihre Luftballons auf ein gemeinsames Signal in den Himmel steigen. Wer weiß, welche Ballons am weitesten fliegen und die begehrten ersten drei Preise gewinnen?

„Wir finden es cool, so tolle Spiel- und Klettergeräte für unsere Pausen zu haben!“, so die einhellige Meinung der Kinder bei der Feier. „Am besten“, so schlägt ein Schüler vor, „findet nun nach jeder Stunde eine Pause statt!“