Die VR-BankingApp ermöglicht es, neben den Basisfunktionen wie zum Beispiel Überweisungen, Kontostände einsehen, Umsatzüberwachung, Dauer- und Termingeschäften und dem Überblick über Kreditkartenumsätze der Bankverbindungen bei Volks- und Raiffeisenbanken auch die Konten bei anderen Banken zu überschauen.
Um dies nutzen zu können, benötigt man einen Online-Banking-Zugang, ein Smartphone oder Tablet, ein gültiges TAN-Verfahren und besagte App.Es gibt hierüber vier verschiedene Optionen, Überweisungen zu tätigen.
Eine davon ist die Scan2Bank-Funktion, bei der das entsprechende Konto ausgewählt wird. Die Rechnung wird fotografiert, wobei das Foto automatisch in der richtigen Optimierung auslöst und das Überweisungsformular ausgefüllt wird. Mittels einer TAN-Eingabe wird die Aktion freigegeben. Direkt nach dem Auslesen werden Bild und Daten gelöscht.
Die zweite Möglichkeit ist der GiroCode. Mit der QR-Code-Erkennung werden Rechnungen über die App durch das Scannen des GiroCodes bezahlt. Auch hier werden die Angaben in das Überweisungsformular übertragen, das dann wieder per TAN bestätigt wird.
Eine weitere Funktion nennt sich Kwitt. Über Kwitt kann man geliehene Beträge zurückzahlen oder sie anfragen ohne die IBAN des Empfängers zu benötigen. Bis zu einem Betrag von 30€ ist dies auch ohne TAN möglich. Die Voraussetzung dafür ist eine Registrierung beziehungsweise Anmeldung bei Kwitt, sowohl auf Seiten des Absenders als auch des Empfängers. Über eine Benachrichtigungsfunktion wird der Nutzer über eine Kwitt-Zahlung oder –Aufforderung sofort informiert.
Zuletzt kann man mit VR-mobileCash Geld über das Smartphone abheben. Mit der VR-BankingApp und VR-mobileCash kann man an den Geldautomaten aller teilnehmenden Volks- und Raiffeisenbanken Geld ohne seine Karte abheben. Man erhält am Geldautomaten eine Transaktionsnummer, die in die App eingegeben werden muss und bestätigt mit einem PIN den Vorgang.
Seit dem 20.08.2018 gibt es auch die Möglichkeit mit seinem Smartphone zu bezahlen. Die „digitalen Bankkarten werden über die VR-BankingApp aktiviert. Aktuell funktioniert dies allerdings nur bei Android Smartphones und nicht bei Apple. Bezahlt werden kann an allen Terminals, die heute schon kontaktlose Zahlungen akzeptieren können.
Über die VR-BankingApp können die Konten anderer Banken nicht nur eingesehen, sondern auch verwaltet und Überweisungen von anderen Bankverbindungen getätigt werden, ohne dass Bankinstitute die Kontoübersichten oder –umsätze untereinander sehen.
Der Finanzmanager fungiert als digitales Haushaltsbuch und überblickt die Einnahmen und Ausgaben. Über einen bestimmten Zeitraum lassen sich so die Finanzen analysieren und Mehrausgaben oder Einsparungen können verdeutlicht werden. Setzt man sich ein individuelles Budget, meldet sich der Finanzmanager bei Überschreiten dieses Limits.
Über die App kann man auch seine eigenen Wertpapierdepots verwalten, Kauf- oder Verkaufsorder erteilen oder Notizen neben der Auflistung der einzelnen Wertpapiere anlegen. Man verfügt über eine Depotübersicht mit Realtime-Kursen, erhält Angebote der eigenen Bank und wird über aktuelle Börseninformationen benachrichtigt.
Nutzt man eine Kreditkarte erhält man nach jedem Online-Einkauf im Inland eine Nachricht und nach jedem Online-Einkauf im Ausland erstellt die App eine SMS. Beides geschieht in Echtzeit.
Zusätzliche Sicherheit bietet die VR-SecureCARD. Dabei handelt es sich um eine App, die alle im Internet mit Kreditkarte bezahlten Transaktionen absichert. Dafür stehen Mastercard* Identity Check TM und Verified by Visa zur Verfügung. Dies ist bei allen Händlern, die im Internet Waren verkaufen ab Mai 2019 verpflichtend.
Die Kontoübersicht kann man individuell einstellen. Bei der Anzeige der aktuellen Kontostände und Umsatzübersichten besteht die Möglichkeit, Konten ein- oder auszublenden und je nach Verwendungszweck in der App umzubenennen.
Hier findet man auch Infos zu Konditionen, Freistellungsaufträgen und Überziehungsrahmen, allen Leistungen und Verträgen bei Partnern der Genossenschaftlichen FinanzGruppe mit den jeweils aktuellen Salden und Vertragsdaten.
Die App ist vom TÜV Rheinland auf Sicherheit geprüft. Neben dem kennwortgeschützten Zugang zur App funktioniert die Freigabe der App auf mobilen Geräten über Touch-ID oder Face-ID. Die Anwendung ist auch vor dem Zugriff Unbefugter geschützt, wenn das Smartphone oder Tablet verloren gehen.