In diesem Jahr veranstaltete die Burgebracher Frauenunion einige Tagesfahrten durch Franken.
Tagesausflug Schlosspark Dennenlohe
Dorthin führte der bereits im Juni stattgefundene Tagesausflug der Frauenunion Burgebrach.
Lauschige Ecken sowie blühenden Rosenhecken fanden bei den Mitreisenden Begeisterung von allen Seiten.
Fast schon überwältigende Eindrücke hinterließ der Hausherr Baron von Süßkind bei der Führung durch seinem Privatgarten sowie unterschiedliche Themengärten, welche durch eine einzigartige Gartengestaltung etliche Preise gewonnen haben.
Abgerundet von anschließendem Kaffee und Kuchen im angrenzenden Marstall war es ein besonderer Tag für alle Mitgereisten.
Visite Bezirksregierung Oberfranken
Eine äußerst beeindruckende Informationsfahrt fand in die Bezirksregierung mit Besichtigung der Verwaltung und des Bezirkskrankenhauses statt.
Mittagessen gab es in den landwirtschaftlichen Lehranstalten mit anschließendem Rundgang über das Gelände, Stallungen und Gewächshäusern.
Zum Abschluss ging es in der Fischerei Aufseß zum Forellenessen. Ein rundum gelungener Tag.
Besuch im Landratsamt
Auf Einladung der Frauenunion Bamberg Land besichtigten 20 Mitglieder der Frauenunion Burgebrach das Landratsamt Bamberg.
Landrat Johann Kalb begrüßte die insgesamt über 60 Gäste im großen Sitzungssaal.
Nach ausführlichen Informationen über die vielfältigen Aufgaben des Landkreises durften die Mitgereisten auch das Büro des Landrates besichtigen.
Als kleines Gastgeschenk bekam jeder Teilnehmer eine Tasche voll von Informativem über den Bamberger Landkreis.
Im Fässla Keller klang der Abend in geselliger Runde aus.
Besichtigung Bamberger Rathaus
Rund 50 Mitglieder der Frauenunion, sowie zahlreiche Männer und Gäste folgten der Einladung des Kreisverbandes der Frauenunion Bamberg Land zur Besichtigung des Bamberger Rathauses.
Im großen Sitzungssaal begrüßte Bürgermeister Dr. Christian Lange in Vertretung des Oberbürgermeisters die Besucher.
Zu Beginn machte er die Anwesenden mit Fakten über die Stadt Bamberg vertraut:
– ca. 1200 Mitarbeiter in unterschiedlichen Bereichen
– 76 000 Stadt-Einwohner
– 55 000 bestehende versicherungspflichte Arbeitsplätze
Weiterhin gab es Infos zu aktuellen Themen wie Hauptsmoorwald, ICE- Ausbau, Schulen- und Gymnasien, Handwerk und Mittelstand sowie Schaffung von bezahlbarem Wohnraum.
Aus dem Publikum kamen Fragen zur Parksitutation am Krankenhaus, Gewerbesteuern sowie die Rodung des Hauptsmoorwald.
Eine Führung durch das Rathaus sowie die historischen Räume des ehemaligen Priesterseminars, welche noch teilweise erhalten sind, ermöglichte überraschende Einblicke in dieses Gebäude.
Im Biergarten fand auch dieser Tag ein geselliges Ende.