Wie jedes erste Wochenende im September fand auch dieses Jahr wieder die Kirchweih in Stappenbach statt. Neu war dieses Jahr, dass der „Kerwasburschen und Madla Stammbach e. V“ erstmalig ein Zelt am neuen Sportplatz aufstellte und dort das gesamte Kerwasprogramm stattfand. Auf dem Programm stand am Freitag die Neonparty mit DJ Alex, der mit aktuellen Chart-Hits und bunten Lichteffekten bis in die Morgenstunden für Stimmung sorgte. Am Samstag war echte Manneskraft gefragt. Ungefähr 30 Kerwasburschen stemmten den bunt geschmückten Kerwasbaum in die Höhe. Anschließend heizten Elke, Ombre und Bernd richtig ein.

Ein bunter Zug krönte die Kerwa

Der traditionelle Kerwasumzug, der Höhepunkt des Kerwasgeschehens, der am Sonntag stattfand, lockte in Unterharnsbach und Stappenbach wieder viele Besucher an. Dieses Jahr richteten die Kerwasburschen und Madla den Blick u. a. auf 50 Jahre Bobby Car, 100 Jahre Haribo und das Jubiläum 20 Jahre T€uro. Auch einige Missgeschicke der Stappenbacher wurden auf die Schippe genommen. So hatte z.B. die Feuerwehr beim Feuerwehrfest in Büchelberg ihre Fahnenstange vergessen. Ein anderer Stappenbacher verliert auf Mallorca immer sein Handy und hat sich deswegen ein extra „Saufhandy (iPhone XR)“ zugelegt. Ein StappenbacherBauherr wurde dabei „ertappt“ wie er aus dem Dorfbrunnen Wasser entwendete um damit den Estrich zu machen. Auch die DJK Stappenbach wurde aufs Korn genommen, da diese ihren „Englischen Rasen“ mit einem Haushaltsstaubsauger von Sand befreit. Ein Landwirt, der bei der Arbeit auf dem Bulldog mit seinem Makitaradio Schlagerparadies hört und vergessen hat die Sähmaschine aufzumachen, sorgte auch für manchen Lacher. Angeführt wurde der mit 18 Themen bestückte Zug von den Ebrachtaler Musikanten. Für Stimmung im Anschluss sorgte Sebastian Wilhelm.

Papierflieger falten und Bierkrug-Stemmen

Der Kerwasmontag begann heuer erstmalig mit einem Frühschoppen und Blasmusik im Festzelt. Die „Stammbacher Blasmusik“, ein bunt zusammengewürfelter Haufen an Musikern aus Burgebrach, Mühlendorf und dem restlichen Landkreis, unterhielt die Besucher. 

Der diesjährige „Stammbacher Dreikampf“ fand am Nachmittag statt. Die Frauen und Männer stellten dabei ihr Geschick in drei Runden unter Beweis. U.a. waren die Disziplinen „Seidla bzw. Maßkrug stemmen und leertrinken“, „Papierflieger falten“ „Sand löffeln“ und „Klopapier rollen“ mit von der Partie. Durchsetzen konnten sich dieses Jahr Anna Dreßel und Bernd Dreßel.

Nach einer kurzen Pause wurden das „Hahnenschlagskönigspaar“ ermittelt. Am zielsichersten mit dem Dreschschlegel erwiesen sich Christin Denzler und Pascal Martin. Zum Kirchweihausklang sorgten die „Schugis“ im Zelt für ein begeistertes Publikum. An allen Tagen war auch für die Kerwasyoungsters etwas geboten. Karussell, Süßigkeitenbude, Hüpfburg, uvm. gehören zu einer gescheiten Kerwa dazu, wie Bier, Bratwurst und Blasmusik.

Alle Besucher lobten in höchsten Tönen die Stammbacher Kerwa, die mit gutem Wetter und ausgelassener Stimmung erstmals im Zelt stattfand. „… die Oldn die brumma, die Junga sänn froh“ stimmt in Stappenbachnicht ganz, denn bei uns in Stappenbach sind alle froh!

Der „Kerwasburschen und Madla Stammbach e. V.“ möchte sich noch einmal herzlich bei allen Helfern und Sponsoren für ihre Unterstützung bedanken.