Wer kennt nicht die unangenehme Situation, an der Kasse zu stehen und erschrocken festzustellen, dass der Geldbeutel noch zuhause auf dem Küchentisch liegt?
Da das Smartpohne in der heutigen Zeit ein ständiger Begleiter und kaum noch aus der Hosentasche wegzudenken ist, revolutioniert sich auch das Zahlen an den Kassen. Inzwischen gibt es nämlich die Möglichkeit, mit dem Smartphone kontaktlos in einigen Läden zahlen zu können. Angeboten wird diese Art der Bezahlung von den Volks- und Raiffeisenbanken seit dem Sommer 2018.
Welche Technik steckt dahinter?
Wie beim kontaktlosen Bezahlen mit Giro – oder Kreditkarte verbirgt sich hinter diesem System die Nahfunktechnologie NFC. Der NFC-Chip, der in fast jedem Smartphone eingebaut ist, überträgt die notwendigen Zahlungsinformationen an das Kassenterminal und ermöglicht somit die Durchführung der Transaktion. Um dies als Kunde der VR-Banken nutzen zu können, benötigt man ein Android Smartphone, ein Konto mit Online-Banking und TAN-Verfahren, die VR-Banking App sowie die App „Digitale Karten„. Außerdem müssen die bestehenden physischen Karten freigeschaltet werden.
Wie funktioniert das mobile Bezahlen mit dem Smartphone?
1. Die App „Digitale Karten“ öffnen.
2. Gewünschte Karten für Transaktion auswählen.
3. Das Smartphone an den Kassenterminal halten und warten, bis die Zahlung ausgeführt wurde. Hat man die Funktion Express-Zahlung aktiviert, muss nur das Handydisplay eingeschaltet werden.
Bei Beiträgen unter 25 Euro kann die Zahlung in der Regel ohne Eingabe der PIN oder Unterschrift durchgeführt werden. Handelt es sich bei dem Zahlungsbetrag um eine Summe über 25 Euro muss vor der Ausführung der Zahlung noch die PIN am Kassenterminal eingegeben werden. Für digitale Girokarten erhält man dabei eine neue PIN, für Kreditkarten kann die bereits vorhandene PIN verwendet werden.
Wo kann man überall mit dem Handy bezahlen?
Überall, wo bisher schon das kontaktlose Zahlen mit Giro- oder Kreditkarte möglich war, kann auch mit dem Smartphone gezahlt werden, da für beides ein Kassenterminal mit NFC-Funktion vorausgesetzt ist. Erkenntlich ist dies an dem Wellensymbol am Kassenterminal oder anderen Hinweisen an der Kasse.
Laut der Banken entspricht der Sicherheitsstandard einer NFC-Zahlung dem der kontaktlosen Zahlung mit der Giro- oder Kreditkarte. Dennoch sollte bei Verlust des Smartphones sofort eine Sperrung der digitalen Karten veranlasst werden.