Die Straßenbeleuchtung des Marktes Burgebrach wird energieeffizienter und klimaschonender – 1.117 Leuchten werden auf moderne LED-Technik umgestellt

Der Markt Burgebrach im Landkreis Bamberg stellt die Straßenbeleuchtung komplett auf moderne und sparsame LED-Technik um. Erster Bürgermeister Johannes Maciejonczyk machte sich am Montag, 11. Februar, zusammen mit Edgar Müller von der Bayernwerk Netz GmbH vor Ort ein Bild von den Arbeiten zur Umrüstung. Insgesamt werden in Burgebrach 1.117 Brennstellen umweltfreundlich modernisiert.

Gemeinsam mit Kommunalbetreuer Edgar Müller stellte Bürgermeister Johannes Maciejonczykdie Umrüstung auf die neue Straßenbeleuchtung vor. Die Arbeiten dazu begannen letzte Woche und sollen im April abgeschlossen sein. Bis dahin werden auf 716 vorhandenen Masten neue Leuchten montiert. 401 Leuchten erhalten LED-Einsätze in den bestehenden Leuchtgehäusen.

Mit den modernen LED-Leuchten spart die Marktgemeinde gegenüber der bisherigen Straßenbeleuchtung jedes Jahr ungefähr 300.000 Kilowattstunden Strom ein“, erläuterte Edgar Müller. Außerdem produziere die energieeffiziente Technologie 148 Tonnen CO2weniger pro Jahr. Die Kosten für die Modernisierungsmaßnahme belaufen sich auf rund 262.000 Euro. Der Markt Burgebrach mit seinen 7.120 Einwohnern liegt im Gebiet des Bayernwerk-Kundencenters Bamberg. Rund um die Uhr sind vor Ort Service-Teams der Bayernwerk Netz GmbH im Einsatz, um die sichere Energieversorgung in der Region zu gewährleisten.

_______________________________________
Kurzprofil Bayernwerk Netz GmbH

Die Bayernwerk Netz GmbH bietet rund sieben Millionen Menschen in Bayern eine sichere Energieversorgung. Das Netzgebiet erstreckt sich über Unter- und Oberfranken, die Oberpfalz sowie Nieder- und Oberbayern. Mit seinem Stromnetz von über 154.000 Kilometern Länge und seinem rund 5.900 Kilometer langen Erdgasnetz ist das Unternehmen der größte regionale Verteilnetzbetreiber in Bayern. Zudem betreibt die Bayernwerk Netz GmbH ein Straßenbeleuchtungsnetz mit einer Länge von 34.600 Kilometern. Rund 2.700 Mitarbeiter an mehr als 20 Standorten arbeiten an einer sicheren Versorgung und am Energiesystem von morgen. In seinem Netz verteilt das Unternehmen zu 60 Prozent regenerative Energie. Dafür sorgen rund 280.000 regenerative Erzeugungsanlagen, die in das Netz des Bayernwerks einspeisen. Sitz des Unternehmens ist Regensburg. Die Bayernwerk Netz GmbH ist eine 100-prozentige Tochter der Bayernwerk AG.

 

 

Text: Elke Pieger