In einer nicht öffentlichen Sitzung des Marktgemeinderats in der vergangenen Woche war erneut die Sanierung des Burgebracher Sportgeländes Thema.

Bevor über allerdings weitere Schritte beschlossen werden konnten, gab Dipl.-Ing. Jörg Meier vom beauftragten Ingenieurbüro Höhnen & Partner aus Bamberg dem Marktgemeinderat einen Bericht über die bisher von ihm durchgeführten Voruntersuchungen.

Trotz guter und fachkundiger Pflege ist das Hauptrasenspielfeld in die Jahre gekommen – durch Besandungen und weitere Pflegemaßnahmen sind Erhöhungen der Spielfeldauflage um bis zu 20 cm entstanden. Vernässungsstellen weisen auf eine defekte Drainage hin. Außerdem entspricht die Beregnungsanlage nicht mehr den heutigen Anforderungen.

news_rasen_tsv_burgebrach

Auch der Zustand der Laufbahn ist nicht mehr zeitgemäß: An den Rändern haben sich Risse gebildet, die Entwässerung ist stark beschädigt. Die Abschnitte zwischen Rasenspielfeld und Laufbahn sind mit Sportmöglichkeiten ausgestattet, die heute nicht mehr relevant und außerdem sehr schadhaft sind.

Aufgrund von Setzungen, Rissbildungen und Gehölzauswuchs ist der Allwetterplatz sportlich nicht mehr nutzbar. Hier empfiehlt Meier in seinem Bericht eine Umnutzung – ein bereits angedachter Kunstrasenplatz sei denkbar.

Sanierungsbedürftig sind auch die Pflasterflächen der Außenanlagen sowie die Tribünen. Durch Setzungen ist die Verkehrssicherheit nicht mehr gewährleistet.

Zudem sollten laut Meier Überlegungen angestellt werden, ob verschiedene Einfriedungen noch erforderlich sind, oder ob auch dort modernere Lösungen angebracht wären. Die vorhandenen Ballfangzäune seien ebenfalls nicht mehr zeitgemäß.

Im Anschluss an seinen Bericht empfahl Meier dem Marktgemeinderat, eine Bestandsvermessung zu beauftragen und ein fachliches Gutachten erstellen zu lassen. Es soll also zum einen geprüft werden, ob die vorhandenen Anlagen weiterhin verwendet werden können. Außerdem sollen optimale Sanierungsmöglichkeiten nach den örtlichen Gegebenheiten ermittelt werden.

Der Marktgemeinderat entschied sich schließlich für ein solches Gutachten, welches zeitnah durchgeführt werden soll. Die darin ermittelten Ergebnisse sollen der Regierung vorgelegt werden, um Fördermittel zu beantragen.